Gastbeitrag von Lea Hohmann
Strahlende Gesichter, fröhliches Kinderlachen und spannende Begegnungen mit Natur und Kultur – der Tag der offenen Tür am 10. August in der Hessischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön war ein voller Erfolg.
Im Rahmen des 15. Rhöner Wandertags und des Hilderser Heimatfestes öffnete die Hessische Verwaltungsstelle in Hilders ihre Pforten und lockte hunderte Besucherinnen und Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm.
Natur hautnah erleben
Gleich zu Beginn startete eine Familienwanderung mit Ranger David Schmitt auf dem Vogelkundelehrpfad in der Ritterschlucht.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten nicht nur die beeindruckende Landschaft genießen, sondern auch so manches Geheimnis der gefiederten Rhöner Bewohner entdecken.
Parallel dazu hämmerten und schraubten die jüngsten Gäste eifrig am gemeinsamen Insektenhotel – ein handfestes Stück Artenschutz zum Mitmachen.
Blick hinter die Kulissen
Bei Führungen durch die Verwaltungsstelle erhielten Interessierte spannende Einblicke in die Arbeit des Biosphärenreservats und des Naturparks Hessische Rhön – von Artenschutzprojekten über nachhaltige Regionalentwicklung bis hin zu Umweltbildungsangeboten.
Die Biosphärenausstellung im Erdgeschoss, ergänzt durch eine kreative Land-Art-Ausstellung der Junior Ranger, zog zahlreiche Besucher in ihren Bann.
Zudem präsentierte der Verein Natur und Lebensraum Rhön e.V. verschiedene regionale Produkte der Dachmarke Rhön, die direkt am Stand erworben werden konnten.
Entlang der Extratour "Der Hilderser" bereicherte Stefan Zaenker mit einem Stand zum Thema Quellenmonitoring. Auch die Junior Ranger stellten an einer Station entlang des Premiumwanderwegs gemeinsam mit Ranger Hubert Stumpf ihre Arbeit vor.
„Am Sonntag hatten wir einen tollen Tag mit vielen hundert Besuchern, die das Angebot in der Hessischen Verwaltungsstelle mit Begeisterung kennengelernt und aufgenommen haben.
Es hat allen – auch uns – sehr viel Spaß gemacht“, so Torsten Raab, Leiter der Hessischen Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.
Mitmachstationen und Umweltwissen
Das Umweltmobil RUMpeL von Michael Kirse begeisterte mit interaktiven Lernstationen, während Kinder sich beim Schminken, Basteln, Malen oder an der Buttonmaschine kreativ austobten.
Zudem vermittelte der LIFE-Präsentationsanhänger zum Thema „Rhöner Bergwiesen“ Wissenswertes über die artenreichen Lebensräume, und beim Biosphären-Quiz wurden nicht nur Köpfe zum Rauchen gebracht, sondern auch attraktive Preise wie Sternenführungen oder Wandererlebnisse verlost.
Teil eines großen Festwochenendes
Der Tag der offenen Tür fügte sich nahtlos in den 15. Rhöner Wandertag in Hilders ein, der mit vielfältigen Touren – von Yoga- und Sagenwanderungen bis zu familienfreundlichen Touren – für jeden das passende Naturerlebnis bot.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Gemeinde Hilders zusammen mit dem Rhönklub Hilders, der Rhön GmbH und der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats.
Wer danach noch Energie hatte, konnte das Hilderser Heimatfest genießen: regionale Köstlichkeiten, Live-Musik, buntes Markttreiben und geselliges Miteinander rundeten den Tag stimmungsvoll ab.